Die häufigsten Fehler im Vorstellungsgespräch – und wie man sie vermeidet
0 CommentsEin Vorstellungsgespräch ist eine wichtige Gelegenheit, den nächsten beruflichen Schritt zu gehen
und sich von der besten Seite zu präsentieren. Besonders für Menschen, die längere Zeit nicht im
Berufsleben standen oder vor besonderen Herausforderungen beim Wiedereinstieg stehen kann es
jedoch mit Unsicherheiten verbunden sein. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung lassen
sich viele Herausforderungen bewältigen und das Gespräch selbstbewusst führen. In diesem Beitrag
zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler im Bewerbungsgespräch – und wie Sie sie umgehen können,
um souverän und selbstbewusst aufzutreten.
Fehler #1: Unzureichende Vorbereitung auf das Gespräch
Ein häufiger Fehler ist, sich nicht ausreichend über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle
zu informieren. Wer unvorbereitet ins Gespräch geht, wirkt schnell unsicher oder desinteressiert.
Tipp: Recherchieren Sie im Vorfeld die wichtigsten Informationen über das Unternehmen, die
Branche und die Anforderungen der Stelle. Überlegen Sie sich konkrete Beispiele, die Ihre
Qualifikationen und Erfahrungen belegen, und bereiten Sie Antworten auf typische Fragen vor.
Fehler #2: Fehlende Klarheit über die eigenen Stärken
Viele Bewerberinnen und Bewerber neigen dazu, ihre Stärken nicht klar genug zu benennen oder ihre
Erfolge herunterzuspielen. Daher ist es besonders wichtig, diese bewusst zu reflektieren und sich die
eigenen Fähigkeiten vor Augen zu führen. Dabei ist es wichtig, selbstbewusst zu zeigen, was Sie
mitbringen.
Tipp: Machen Sie sich Ihre Stärken bewusst und formulieren Sie konkrete Beispiele aus Ihrer
Berufserfahrung. Statt nur zu sagen, dass Sie teamfähig oder belastbar sind, erklären Sie anhand
einer kurzen Geschichte, wie Sie diese Eigenschaften in der Praxis unter Beweis gestellt haben.
Fehler #3: Unsichere Körpersprache
Ein Vorstellungsgespräch ist nicht nur ein inhaltlicher Austausch, sondern auch ein Moment, in dem
Ihre Ausstrahlung zählt. Auch wenn Nervosität ganz normal ist, können Sie dennoch überzeugend
wirken. Eine gute Vorbereitung auf typische Fragen, bewusst eingesetzte Pausen beim Sprechen und
eine offene Körperhaltung helfen dabei, sicher und souverän aufzutreten.
Tipp: Üben Sie vor dem Gespräch eine offene und selbstbewusste Körpersprache. Ein fester
Händedruck, aufrechter Sitz und direkter Blickkontakt signalisieren Souveränität. Falls Sie nervös
sind, helfen Atemübungen oder eine kurze mentale Vorbereitung.
Fehler #4: Zu lange oder zu kurze Antworten geben
Wer auf Fragen nur knapp antwortet, wirkt möglicherweise unengagiert. Wer hingegen lange
Monologe hält, verliert schnell den Fokus und das Interesse des Gesprächspartners.
Tipp: Finden Sie eine gute Balance. Beantworten Sie Fragen klar und präzise, ohne abzuschweifen.
Nutzen Sie die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um Ihre Antworten strukturiert und
nachvollziehbar zu gestalten.
Fehler #5: Kritik am früheren Arbeitgeber äußern
Es kann passieren, dass Sie nach Ihrem letzten Job oder Ihrem ehemaligen Arbeitgeber gefragt
werden. Hier ist Vorsicht geboten: Negative Aussagen oder Schuldzuweisungen hinterlassen keinen
guten Eindruck.
Tipp: Bleiben Sie professionell und formulieren Sie neutral. Falls Sie Ihren vorherigen Job gewechselt
haben, können Sie betonen, dass Sie eine neue Herausforderung gesucht haben oder sich beruflich
weiterentwickeln möchten.
Fehler #6: Fehlende eigene Fragen am Ende des Gesprächs
Gegen Ende des Vorstellungsgesprächs kommt oft die Frage: „Haben Sie noch Fragen?“ Wer hier
nichts sagt, vermittelt Desinteresse.
Tipp: Bereiten Sie sich im Vorfeld einige Fragen vor, die Ihr Interesse an der Stelle unterstreichen.
Fragen Sie beispielsweise nach den Einarbeitungsmöglichkeiten, unterstützenden Schulungen oder
spezifischen Programmen, die den Wiedereinstieg erleichtern.
Fehler #7: Keine Nachbereitung des Gesprächs
Das Vorstellungsgespräch ist vorbei – und dann? Viele vergessen, sich nach dem Gespräch noch
einmal in Erinnerung zu bringen.
Tipp: Schicken Sie innerhalb von 24 Stunden eine kurze Dankes-E-Mail an Ihre Gesprächspartner.
Bedanken Sie sich für das Gespräch und bekräftigen Sie Ihr Interesse an der Position. Das hinterlässt
einen professionellen und wertschätzenden Eindruck.
Fazit
Ein Bewerbungsgespräch ist Ihre Chance, sich bestmöglich zu präsentieren – und mit der richtigen
Vorbereitung lassen sich häufige Fehler leicht vermeiden. Wer sich gut informiert, selbstbewusst
auftritt und mit einer positiven Einstellung ins Gespräch geht, steigert seine Erfolgschancen
erheblich. Selbstbewusstsein muss dabei nicht von Anfang an vorhanden sein, sondern kann durch
gezielte Vorbereitung und Übung gestärkt werden. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihr nächstes
Vorstellungsgespräch mit mehr Sicherheit und Klarheit zu führen.
Möchten Sie Ihr Auftreten im Vorstellungsgespräch gezielt verbessern? Lassen Sie sich von einem
erfahrenen Coach begleiten und lernen Sie, wie Sie selbstsicher überzeugen können! Kontaktieren
Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.